Thema: Verkehr

Seit Beginn unserer Initiative beschäftigen uns immer wieder Verkehrsfragen.

Dazu hatten wir mit dem Bezirksamt ein Bürgerforum verabredet.
Es hat am Freitag, dem 2. September ab 15 Uhr in der Johanneskirche, Matterhornstraße
stattgefunden. Folgende vier Hauptthemen wurden behandelt:
* Verbesserung beim Öffentlichen Nahverkehr
* Mehr Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger
* Lösungen für Radfahrerinnen und Radfahrer
* Lösungen für den Liefer- und Einkaufsverkehr.

Einen Bericht davon können Sie auf der Seite: Bürgerforum 2022 lesen.

Breisgauer Straße

So und so kennen wir sie, häufig mit viel Verkehr, LKWs, die entladen werden und und und

Dazu haben wir am 1. Dezember 2020 ein Gespräch mit Vertretern von Fraktionen aus der BVV geführt und einige Vorschläge gemacht, die positive aufgenommen wurden. Daraus ist ein Antrag an die BVV geworden, der zur Zeit verhandelt wird: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7899#searchword

Daraufhin haben wir uns noch einmal die Situation vor Ort genauer angeschaut und unsere Vorschläge leicht modifiziert und ergänzt. Daraus ist das folgende Papier entstanden:

Vorschläge zur Verbesserung der
Aufenthaltssituation in der Breisgauer Straße

  1. Brücken- und Bahnhofsbereich
    Bürgersteige

Die Bürgersteige im Bereich der Breisgauer Straße sind bis zur Altvaterstraße o.k.,
unter der S-Bahnbrücke sind sie viel zu schmal.

Die tatsächlichen Breiten der Gehwege unter der Brücke betragen auf der Bahnhofseite
an der Altvaterstraße 1,60m und an der Seeseite 2,20m. In der Mitte ist es durch die dort stehende Laterne noch viel schmaler. Auf der Einkaufszentrumsseite ist der Gehweg durchgehend 1,80m schmal.

Die Gehwege unter der Brücke entsprechen nicht den gesetzlichen Vorgaben. Die „Normalbreite“ soll 2,50m betragen, in Ausnahmen 2,00m. Wir wollen daher, dass die Bürgersteige auf beiden Seiten mindestens wieder auf die ursprüngliche Breite von 2,20m verbreitert werden.
Auf der Bahnhofseite soll die Gehwehbreite von 2,20 mindestens bis zum Ausgang des S-Bahnhofs fortgeführt werden

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist karte-ecke-altvater-breisgauer-mit3klein.jpg.
  • Fußgängerüberweg

Um den Übergang aus dem S-Bahnhof zur Breisgauer Straße und vor allem zum Einkaufszentrum sicherer zu machen, wollen wir am Ende der Altvaterstraße einen gesicherten Fußgängerübergang einrichten lassen, entweder mit dem Richtzeichen 350-10 (Zebrastreifen) markiert oder wenigstens so gesichert wie beim Übergang in der Mitte des Abschnitts der Breisgauer Straße (vor dm).

Dieser Fußgängerüberweg soll mithelfen, dass das Überqueren der Breisgauer Straße nicht schräg über die Kreuzung erfolgt. Wer vom S-Bahnhof kommt und den Gehweg hoch zum Einkaufszentrum will, sollte vorher sicher die Altvaterstraße überqueren können, denn bei der Auffahrrampe zum Einkaufszentrum gibt es nur an der bahnabgewandten Seite einen Gehweg. Daher sollte es auch ein Gitter an der Ecke Altvaterstraße auf der Bahnhofseite geben (türkis markiert).

  • Querungssicherung an der Auffahrtrampe zum Einkaufszentrum

Die Auffahrtrampe zum Einkaufszentrum ist nicht nur wegen des fehlenden Gehwegs an der Bahnseite gefährlich, sondern auch weil die Ausfahrt sehr weit schräg ausgeführt wurde, so dass häufig Autos sehr schnell aus der Breisgauer Straße in die Rampe einbiegen bzw. LKWs sehr weit seitlich ausholen. Um diese Gefährdung der Fußgänger*innen in diesem Bereich zu reduzieren, schlagen wir vor, den Fußgängerbereich durch weiße Steine o.a. deutlicher zu markieren.

Die Fotos zeigen eine typische Situation an dieser Stelle und den Vorschlag zur Markierung:

  • Toilette

Im Bereich um den S-Bahnhof fehlte eine öffentliche Toilette. Sie wurde in der Zwischenzeit auf der Parkseite aufgestellt.

  • Sitzbänke

In diesem Bereich wurden erfreulicherweise schon Sitzbänke aufgestellt, wie wir vorgeschlagen hatten.

  • Trinkbrunnen

In dem Bereich an der Ecke Breisgauerstraße/ Altvater Straße möchten wie auch einen Trinkbrunnen errichten lassen.

2. Bereich Breisgauer Straße
Bessere Markierung der Überquerungsfurt (vor dm)

Auch wenn schon durch Gehwegvorstreckungen der Übergang erleichtert wurde, wäre es aus Sicherheitsgründen sinnvoll und hilfreich, wenn dieser Übergang mit einem „Zebrastreifen“ (Z 350-10) zusätzlich gesichert würde. Sollte dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich sein, dann bitten wir, diesen Übergang durch eine querlaufende Schwelle oder leichte Aufpflasterung und durch eine farbliche Markierung zusätzlich zu sichern.

Die beigefügte Skizze zeigt die gewünschte Stelle:

  • Lieferverkehr (LKW)

Die Situation in der Breisgauer Straße wird besonders durch große LKW verschärft, die dort zum Entladen von Waren für das Einkaufszentrum parken. In diesen Fällen bilden sich schnell Staus und für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen wird die Situation sehr unübersichtlich und gefährlich.

In der Breisgauer Straße halten bisher verbotenerweise Lieferfahrzeuge auf der Straße, obwohl die Breisgauer Straße dort eng und unübersichtlich ist und das Parken dort zum Ausladen die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert. Eine Lösungsmöglichkeit könnte es sein, die Parkbucht vor dm für eine begrenzte Zeit am Vormittag als Lieferzone auszuweisen.


Evtl. könnte es auch Sinn machen, in diesem Bereich Parkautomaten aufzustellen, die ein kostenfreies Parken bis zu 15min erlauben („Brötchentaste“).

Matterhornstraße

Die Frage eines Ersatzes der vor Jahren aus der Matterhornstraße rausgenommenen Buslinine 112 beschäftigt uns auch schon lange. Jetzt ist in die BVV ein Antrag eingebracht worden, die Matterhornstraße als Versuchssstrecker für die „fahrerlosen“ eBusse der BVG zu nutzen. Mal sehen, was dabei herauskommt.

Siehe: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7870#searchword

Am Schlachtensee

Die BVV hatte eine Arbeitsgruppe gebildet, um Lösungsideen für die mit der Übernutzung der Seen verbundenen Propleme zu lösen. Eine Bürgerdialogveranstaltung hatte im Oktober 2019 in Schlachtensee dazu stattgefunden. Im Oktober 2020 hat die AG ihre Ergebnisse bei einem Spaziergang am Schlachtensee vorgestellt. Der Bericht der AG ist unter folgender Adresse zu finden:

Aus der Arbeit der AG entwickeln nun die Fraktionen einzelne Anträge. Bis Ende 2020 liegen folgende Anträge dazu vor:

Verkehrschaos: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7832#searchword

Erosionsschutz: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7857#searchword

Fahrradabstellplätze: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7871#searchword

Barrierefreier Zugang zum See: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7874#searchword

Toilettenanlagen: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7877#searchword

Werbung